Achtung: Dieser Kurs richtet sich nur an Mitarbeiter der DVV mbH (und Töchtergesellschaften). Die Anmeldung erfolgt über DVWissen.
Die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen mit sich: sich rasant wandelnde Technologien beschleunigen marktliche Veränderungen und führen zu einer Intensivierung des Wettbewerbs. Um hier Schritt halten zu können, sind ein fundiertes technisches Verständnis einerseits und betriebswirtschaftliche Kompetenzen andererseits erforderlich. Dabei führt die Digitalisierung zu ganz neuen Fragestellungen in den Bereichen Technologie, Strategie, Mensch und Organisation. Tradiertes Wissen reicht oftmals nicht mehr aus, um sich zu behaupten.
Genau hier setzt das weiterbildende Kursprogramm „Digital Business“ von Ruhr Campus Academy und Universität Duisburg-Essen an. Es ist an den Qualifizierungsbedarfen von Fach- und Führungskräften ausgerichtet, die sich mit den Themen der Digitalisierung beschäftigen. Es befähigt die Studierenden anhand eines mehrstufigen Qualifizierungsprozesses eine fachlich führende Rolle bei einzelnen Digitalisierungsinitiativen oder der digitalen Transformation von Unternehmen einzunehmen.
Zertifikatskurs "Digital Business Analysis & Design"
Ziel: Vertiefte Auseinandersetzung mit Konzepten und Grundlagen der Digitalisierung, Vermittlung von Handlungs- und Methodenkompetenzen für die Mitarbeit in Digitalisierungsprojekten
Zielgruppe: Mitarbeiter, die in Digitalisierungsprojekten eingebunden sind/werden
Dauer: ca. 13 Wochen
Format: Präsentationen, Blended Learning, praktische Übungen, Prüfung, Pitch
Abschluss: Zertifikat der Ruhr Campus Academy
Inhalte
Grundkonzepte der Digitalisierung
- Begriff und Konzept der Digitalisierung
- Schlüsseltechnologien der Digitalisierung (konzeptioneller Überblick)
- Beschleunigung der Marktdynamik und deren Treiber
- Disruption und Innovation
- Digitale Wertschöpfung
- Capabilities für die Digitalisierung und Management der digitalen Transformation
Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Strategisches Management und Geschäftsstrategien
- Erklärungsansätze für strategischen Erfolg
- Digitale und analoge Strategien
- Digitale Geschäftsmodelle und deren Entwicklung
- Methoden zur Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung
Grundkonzepte der Systementwicklung
- Grundlagen der Computer- und Netzwerktechnik
- Abläufe, Rollen und Prozesse in der Softwareentwicklung
- Technologien und Werkzeuge im Kontext der Softwareentwicklung
- Agile und benutzerzentrierte Entwicklungsansätze
Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement I
- Definition und Notwendigkeit von Projekten
- Projektorganisationsformen
- Projektlebenszyklus
- Projektmanagement (PM) und Teilgebiete des PM
- Elementare Methoden des PM
- Die eigene Arbeit im Projekt organisieren
- Kurzüberblick: Programm- und Portfoliomanagement
Design und Modellierung
- Management von Anforderungen (Erhebung, Modellierung, Verwaltung, Testing)
- Methoden des Anforderungsmanagements
- Modellierung im Bereich des Systementwurfs und der Implementierung
- Design Thinking und neuere Konzepte
Technologien der Digitalisierung
- Technologieüberblick
- Mobile Computing
- Social Media
- Internet of Things
- Cloud Computing
- Big Data Analytics
- Artifical Intelligence
- Ausblick: Disruptive Technologien der Zukunft
Smart Cities I
- Herausforderungen großer Städte, Urbanisierung
- Begriff der Smart City
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Handlungsfelder / Domänen, z.B. E-Government, Smart Infrastructure, Smart Living, Smart Business, …
- Plattform-Konzepte für Smart Cities
- Partizipation, Organisation und Governance
- Fallbeispiele
Die Termine finden jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr am SCDIC statt.
- Termin 1: 31.03.2023
- Termin 2: 21.04.2023
- Termin 3: 05.05.2023
- Termin 4: 17.05.2023
- Termin 5: 02.06.2023
- Termin 6: 16.06.2023