Besuchen Sie das Smart City Duisburg Innovation Center virtuell und erkunden Sie die Räumlichkeiten: Virtueller Rundgang: SCDIC
Unsere Leistungen sind vielfältig und bedienen unterschiedlichste Anforderungen im Smart City-Kontext.
Die Denkfabrik für neuartige Smart City-Lösungen bietet in neuen attraktiven Räumen eine Anlaufstelle für Forschungsinstitute, Start-ups, etablierte Unternehmen, Organisationen und interessierte Duisburger. Hier entstehen neue Smart City-Forschungsprojekte und die Zusammenarbeit mit Partnern wird koordiniert. Workshops und Veranstaltungen zum Themenkomplex sorgen für ein besseres öffentliches Verständnis der digitalen Stadtentwicklung.

Mit unseren Events möchten wir die digitale Stadtentwicklung Duisburg maßgeblich mitgestalten:
Dabei verfolgen wir unterschiedliche Ziele:
Know-how vermitteln
Durch das Vermitteln von Know-how fit machen für die Herausforderungen der Themen im Smart City-Kontext
Weiterbildungsprogramm
Das Innovation Center kooperiert mit dem Weiterbildungsprogramm Digital Business der Ruhr Campus Academy (RCA) und der Universität Duisburg-Essen. Die Mitarbeiter der Partner des SCDIC können an dem Weiterbildungsprogramm teilnehmen und erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat der Ruhr Campus Academy und der Universität Duisburg-Essen. Im Rahmen dieses Programms und der Zertifikatskurse finden Vortragsreihen bestehend aus 10 bis 15 Einzelterminen rund um das Thema Smart City im Innovation Center statt.
Projektmanagement-Know-how für Smart City-Themen
Wir unterstützen unsere Partnerunternehmen bei der Entwicklung von Know-how in den Bereichen Training, Kultur und Tools für die Smart City. Dabei setzen wir abhängig von den Rahmenbedingungen auf klassische, agile (SCRUM) oder hybride Projektmanagement-Methoden. Der Einsatz von entsprechenden Tools wie Umfeld- und Stakeholderanalysen oder auch Kanban-Boards vermitteln den großen Nutzen dieser Arbeitsweisen in innovativen Bereichen und machen die Projektarbeit in den Teams transparent.
Networking
Networking fördern zwischen den unterschiedlichen Zielgruppen
Smart City-Frühstück
Das Smart City-Frühstück bietet Partnerunternehmen und Bürgern die Möglichkeit zum gemeinsamen Get-together. Dabei wird ein anregender Austausch ohne feste Kommunikationsregeln und in lockerer Atmosphäre gefördert. Das Zusammenführen verschiedener Smart City-Akteure lädt zur Diskussion sowie zum Teilen von Erfahrungsberichten ein. Das Treffen findet regelmäßig jeden Monat im SCDIC statt.
Co-Working
Zur Unterstützung der Vernetzung bieten wir hochmoderne Arbeitsplätze in unserem Co-Working-Bereich an. Die Nutzer können unsere gesamte Infrastruktur nutzen, neben den Räumlichkeiten natürlich auch unsere Technik und unsere Tools.
Ideen und Lösungen
Ideen generieren und Lösungen erarbeiten
Workshops zum Thema Digitalisierung und Smart City
Mit den Mitarbeitern unserer Partnerunternehmen führen wir Workshops durch, in denen wir grundlegende Methoden sowie Kernthemen der Digitalisierung erläutern. Dabei werden Beispiele anderer Unternehmen und Smart City-Initiativen beleuchtet, um Best Practices kennenzulernen und daraus verwertbare Erkenntnisse zu ziehen.
Design Thinking-Workshops
Design Thinking ist ein innovativer Ansatz, der dem effektiven Lösen von komplexen Problemstellungen dient und die effiziente Entwicklung neuer Ideen möglich macht. Dabei stehen die Nutzungswünsche und -bedürfnisse der jeweiligen (Smart City-) Stakeholder im Vordergrund.
Produktvorstellungen unserer Partnerunternehmen
Unsere Partnerunternehmen können ihre Smart City-Lösungen im SCDIC einer ausgewählten Gruppe vorstellen. Basierend auf den vorgestellten Produkten sollen interessante Diskussionen mit den Anwesenden entstehen, sodass ein inspirierender Austausch entsteht. Potentiell könnten basierend auf diesen Vorstellungen Hackathons oder Challenge Pitches stattfinden.
Hackathon
Ausgehend von einer vorgegebenen Problemstellung des Partnerunternehmens entwickeln interessierte Teilnehmende, beispielsweise Bürger, Studenten und Mitarbeiter des Partnerunternehmens, in Gruppen adäquate und innovative Lösungen. So werden Partnerunternehmen und interessierte Stakeholder vor Ort zusammengebracht, wo sie sich in persönlicher Atmosphäre austauschen und gegenseitig bereichern können.
Challenge Pitch
In Challenge Pitches stellen die Unternehmensvertreter ihre Business Challenges vor und tauschen sich anschließend mit den teilnehmenden Bürger und Start-ups aus. Darauf basierend werden die Lösungsvorschläge durch die Start-ups entwickelt und vorgestellt. Danach werden die Gewinner gekürt.
Information
Information unterschiedlicher Zielgruppen
Partnertalk
Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen, Stakeholdern, und interessierten Bürgern treten wir regelmäßig in den Dialog, um den aktuellen Status sowie bereits absolvierte Projekte der Smart City-Initiative zu besprechen und zu diskutieren.
Touren durch die Experience Area
Gemeinsam mit interessierten Bürger und Mitarbeitern unserer Partnerunternehmen bieten wir eine anregende und ereignisreiche Tour durch unsere Experience Area an, in der die Smart City-Lösungen und Innovationen unserer Partner*innen präsentiert werden.
Tag der offenen Tür
Wir laden jährlich interessierte Partner und Bürger ins SCDIC ein, um einen Blick hinter die Kulissen der Smart City Duisburg zu werfen. Unsere Gäste können sich dann über den aktuellen Fortschritt der Smart City-Initiative informieren und interessante Fakten zu aktuellen Projekten live erleben.
Innovationswerkstatt mit Schulen
Das SCDIC bietet im Rahmen der Innovationswerkstatt Schulklassen die Möglichkeit, die Smart City mit all ihren Eigenschaften, Aktivitäten und Zielen kennenzulernen. Während ihres Besuchs können bis zu 15 Schüler und eine Lehrperson an Workshops rund um die Themenfelder der Smart City teilnehmen.
Feedbackrunde
In regelmäßigen Feedbackrunden besprechen wir mit unseren Partnerunternehmen die aktuelle Situation sowie die Entwicklung des SCDIC, um die Meinungen und Ansichten unserer Partner einzuholen und die Abläufe des SCDIC laufend zu optimieren.