Zertifikatskurs Digital Business Leadership & Transformation (6 Termine)

Achtung: Dieser Kurs richtet sich nur an Mitarbeiter der DVV mbH (und Töchtergesellschaften). Die Anmeldung erfolgt über DVWissen.

Die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen mit sich: sich rasant wandelnde Technologien beschleunigen marktliche Veränderungen und führen zu einer Intensivierung des Wettbewerbs. Um hier Schritt halten zu können, sind ein fundiertes technisches Verständnis einerseits und betriebswirtschaftliche Kompetenzen andererseits erforderlich. Dabei führt die Digitalisierung zu ganz neuen Fragestellungen in den Bereichen Technologie, Strategie, Mensch und Organisation. Tradiertes Wissen reicht oftmals nicht mehr aus, um sich zu behaupten.

Genau hier setzt das weiterbildende Kursprogramm „Digital Business“ von Ruhr Campus Academy und Universität Duisburg-Essen an. Es ist an den Qualifizierungsbedarfen von Fach- und Führungskräften ausgerichtet, die sich mit den Themen der Digitalisierung beschäftigen. Es befähigt die Studierenden anhand eines mehrstufigen Qualifizierungsprozesses eine fachlich führende Rolle bei einzelnen Digitalisierungsinitiativen oder der digitalen Transformation von Unternehmen einzunehmen.

Zertifikatskurs "Digital Business Leadership & Transformation"

Ziel: Vertiefung des für die digitale Transformation benötigten Fach und Methoden Wissens, Aufbau von Führungs und Change Kompetenz

Zielgruppe: Mitarbeiter, die Digitalisierungsprojekte aktiv (mit-)steuern sollen

Dauer: ca. 13 Wochen (ca. 1 Semester)

Struktur: Präsentationen, praktische Übungen, Prüfung

Abschluss: Zertifikat der Ruhr Campus Academy

Inhalte

Recht und Sicherheit

  • Begriff und Bedeutung von Datenschutz und Informationssicherheit
  • Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz
  • Rechtliche Grundlagen zur Informationssicherheit
  • Information Security Management
  • Business Continuity Management
  • Unternehmensarchitekturmanagement
  • Compliance und Governance

Transformation und Change Management

  • Notwendigkeit des Wandels im Zeitalter der Digitalisierung
  • Eigenschaftenwandlungsfähiger Organisationen
  • Chancen, Risiken und Herausforderungen des Wandels
  • Theoretisch Ansätze, Abläufe und Grundelemente des Change Managements
  • Transformationsmanagement

Personalmanagement & Führung

  • Führung und Führungsstile
  • Transaktionale und transformationale Führung
  • Situatives Führen
  • Konfliktmanagement
  • Führen im Kontext von Transformationsprojekten

Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement II

  • Projektstruktur und Terminplanung, Aufwandsschätzung
  • Kosten-, Fortschritts- und Terminkontrolle
  • Stakeholder-Management in Projekten
  • Risikomanagement in Projekten
  • SCRUM
  • Nutzenmanagement und Business Case Development
  • Strukturen, Prozesse und Methoden Programm- und Portfolio-Management

Grundzüge des Software- und Systems Engineering

  • Grundlagen
  • Vorgehensmodelle
  • Beschreibungs- und Modellierungsansätze
  • Analyse, Requirements Management, Spezifikation
  • Entwurf und Architektur
  • Implementierung
  • Verifikation und Integration
  • Evolution und Wartung
  • Neue Ansätze: XP, DevOpsusw.

IT-Architekturen

  • Warum IT-Architekturen?
  • -Was ist eine IT-Architektur?
  • Probleme / Herausforderungen von Architekturen:  Skalierbarkeit, Stabilität, Ubiquität, Wartbarkeit, Flexibilität, …
  • Grundprinzipien von Architekturen (z.B. Modularisierung)
  • Wichtige Architekturmuster (Client-Server, Schichten-Architektur, Web-Architekturen, SOA, Cloud)
  • Aktuelle Technologien und Beispiele

Smart Cities II

  • Detailliertere Betrachtung aller Domänen unter Berücksichtigung von Zielen, Herausforderungen, aktuellen Lösungsansätzen, notwendigen Technologien und Marktbeispielen
  • Detaillierung von realen Anwendungsfällen und –szenarien

Die Termine finden jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr am SCDIC statt.

  • Termin 1: 18.08.2023
  • Termin 2: 01.09.2023
  • Termin 3: 15.09.2023
  • Termin 4: 29.09.2023
  • Termin 5: 27.10.2023
  • Termin 6: 16.11.2023