LoRaWAN

LoRaWAN ist eine kabellose Kommunikationstechnologie mit einer hohen Reichweite, die auf die Nutzung von IoT-Geräten ausgelegt ist. Sie bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Smart City-Projekten.

Anwendungen und Pilotprojekte

Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: Im ersten Schritt legen wir unseren Fokus auf die folgenden Bereiche.

Smart Parking - Parksensoren melden ihren frei/besetzt Status. Eine App zeigt freie Parkplätze und leitet den Fahrer dorthin. Durch Einbindung von e-Payment in die App kann die Parkgebühr direkt entrichtet werden

Smart Lighting –  vernetzte Beleuchtungseinrichtungen reagieren auf Veränderungen der Umgebung oder der Nutzerwünsche und lassen sich zudem aus der Ferne steuern.

Smart Waste - Müllsensoren übermitteln den Füllstatus. Die Füllstände werden über eine App visualisiert und volle Müllbehälter werden dem Entsorger gemeldet, der anhand der Angaben die Routenplanung der Fahrzeuge dynamisch anpassen kann.

Durch die Kombination von Sensorinformationen und Auswertung der Daten kann der Aufenthaltsort von Gütern auf einem Logistikgelände exakt bestimmt werden.

Durch Erschütterungssensoren können Anstöße von Schienenfahrzeugen an Prellböcke gemessen werden. Durch Big-Data und intelligente Datenanalyse lassen sich Beschädigungen und daraus resultierende Technikereinsätze verringern und Vorhersagen zu möglichen Beschädigungen treffen.

Das „Long Range Wide Area Network“ ist ein von der LoRa-Alliance definiertes Low-Power-Wireless-Netzwerkprotokoll. Die verwendeten Frequenzbänder und Sendeintervalle ermöglichen Sendereichweiten von 2 bis 5 km in Städten, bis zu 15 km in Vororten und bis zu 40 km auf dem Land. Das Protokoll ist für eine asynchrone Übertragung von Sensor-Daten ausgelegt und kann in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.

Vorteile von LoRaWAN:

  • Kostengünstiger Transport von Sensordaten
  • Sehr hohe Energieeffizienz und Reichweite
  • Asynchrone Übertragung von Sensor-Daten

Das LoRa-Netzwerk und das Internet-of-Things (IoT) bilden eine zentrale Komponente für die Digitalisierung der Stadt Duisburg. Dadurch ist diese Lösung auch ein wichtiger Baustein der Smart City-Initiative und wird entsprechend vom SCDIC unterstützt.