Die Entwicklung von Quartieren verspricht für Gesellschaften und Investoren erhebliche Wachstumschancen. Zur Quartiersentwicklung zählen beispielweise die Planung und Umsetzung von zukunftsweisenden Versorgungs- und Mobilitätskonzepten, intelligenten Meteringsystemen, Ladeinfrastrukturen, schnelles Internet, TV- und Telefonie-Lösungen oder die Integration von smarten Technologien. Damit ergeben sich neue Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Quartiersentwicklung in Duisburg
Ein wesentlicher Beitrag des der Quartiersentwicklung ist der Fokus auf smarte oder digitale Services in Duisburg. Zu den maßgeblich relevanten Dienstleistungen zählen hier zum einen die energetische Versorgung sowie der Ausbau der digitalen Infrastruktur und Services. Die Quartiersentwicklung bei der DVV und ihren Partnern umfasst die Bereitstellung von Infrastruktur- und Versorgungsleistungen sowie den Ausbau der digitalen Infrastruktur und Services. Das Projekt Quartiersentwicklung sieht sich als Nahtstelle von Stadtentwicklung, Bürgern, Unternehmen und Forschung und als Chance, Innovation in die Stadt zu bringen.
Eigentümer: Stadt Duisburg
Fläche: 170.000 m²
Wohneinheiten: 300
Projekt: EFH, DHH, Stadthäuser, Kita
Eigentümer: GEBAG
Fläche: 300.000 m²
Eigentümer: Stadt Duisburg
Fläche: 28.500 m²
Wohneinheiten: 350
Projekt: hochwertiger Geschosswohnungsbau, Dienstleistungen
Ein wesentlicher Beitrag des der Quartiersentwicklung ist der Fokus auf smarte oder digitale Services in Duisburg. Zu den maßgeblich relevanten Dienstleistungen zählen hier zum einen die energetische Versorgung sowie der Ausbau der digitalen Infrastruktur und Services. Die Quartiersentwicklung bei der DVV und ihren Partnern umfasst die Bereitstellung von Infrastruktur- und Versorgungsleistungen sowie den Ausbau der digitalen Infrastruktur und Services. Das Projekt Quartiersentwicklung sieht sich als Nahtstelle von Stadtentwicklung, Bürgern, Unternehmen und Forschung und als Chance, Innovation in die Stadt zu bringen.







