News

Pressefoto_DVV_Logo_MEIN_DU.JPG

MEIN DUISBURG: Die ganze Stadt in einer App

Ab sofort gibt es einen optimalen Begleiter durch die ge- samte Stadt – MEIN DUISBURG. Die von der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) zu- sammen mit Partnern entwickelte App bietet von Informa- tionen über Services bis zur Unterhaltung alles rund um die Stadt an Rhein und Ruhr. In der App lesen Duisburge- rinnen und Duisburger beispielsweise Nachrichten, kau- fen Tickets, finden Handwerker, Geschäfte, Restaurants und Dienstleister. Sie buchen Termine in der KFZ-Zulas- sungsstelle, vereinbaren Sperrmüll-Termine oder finden Informationen zu Veranstaltungen, Verkehrsverbindungen und dem Wetter. Eine Stadtkarte zeigt unter anderem inte- ressante Orte, Spielplätze, öffentliche Einrichtungen oder Vereine.

SWDU_Pressefoto_Baumpflanzaktion2022.jpg

Baumpflanzaktionen der Stadtwerke Duisburg bringen 12.000 Mal aktiven Klimaschutz

Mit der elften Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg AG ist die magische Marke von 12.000 neu angepflanzten Bäumen übertroffen. Am heutigen Tag des Waldes (21. März) sind es schon weit mehr als 12.300 Bäume, die der lokale Energiedienstleister mit Kundinnen, Kunden und vielen Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet in die Erde gebracht hat. Leider musste die Baumpflanzaktion 2022 erneut ohne die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer stattfinden, die bei den ersten neun Ausgaben die Baumpflanzaktion zu einem wahren Familienfest mitten im Wald gemacht haben. „Aufgrund der Entwicklungen in der Corona-Pandemie mussten wir auch 2022 auf dieses tolle Gemeinschaftserlebnis verzichten, aber wir hoffen, dass die Baumpflanzaktion 2023 wieder im bekannten Rahmen mit vielen Menschen gemeinsam stattfinden kann“, sagt Christian Theves, Leiter Privatkundenvertrieb bei den Stadtwerken Duisburg.

Pressefoto_Allianz_fuer_Geothermie.jpg

Fünf kommunale Versorger und Fraunhofer gründen Allianz für Geothermie

Wärme ist die halbe Energiewende. Die Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen emissionsfrei zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten, das wollen fünf kommunale Versorgungsunternehmen in NRW mit Hilfe von Geothermie erreichen. Im Februar gründeten die Aachener STAWAG, die Stadtwerke Bochum, die Stadtwerke Duisburg, die Stadtwerke Düsseldorf und die Stadtwerke Münster gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) die „Allianz für Geothermie“.

DVG Pressefoto Start E-Buslinie.jpg

Sauber und leise: DVG startet erste rein elektrische Buslinie 934

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) unternimmt ab dem 1. März 2022 einen weiteren Schritt hin zu einem emissionsarmen öffentlichen Nahverkehr. Sieben Elektro-Gelenkbusse werden dann durch Duisburg fahren und die komplette Buslinie 934 batterieelektrisch betreiben. Sie sorgen sauber und leise für bessere Luft und weniger Lärm. Ina Brandes, Ministerin für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, stellte heute, 23. Februar 2022, gemeinsam mit Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, dem DVG-Vorstandsvorsitzenden Marcus Wittig, DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek, dem DVG-Aufsichtsratsvorsitzenden Dieter Lieske, Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), sowie Vertretern von Daimler Buses die neue E-Bus-Linie der Öffentlichkeit vor.

thumb_9bdaac4bd65e401a5c6ff8cfafccad521597740380_300x255_auto.jpeg

Wieder Workshops im Smart City Duisburg Innovation Center

Zusammen mit der **Universität Duisburg-Essen (UDE)** und der **Ruhr Campus Academy (RCA)** veranstaltet das **Smart City Duisburg Innovation Center (SCDIC)** mehrere Workshops zum Thema Smart City. Die Expertise der UDE basiert auf führenden Smart City-Forschungen und gesammelten Erfahrungen mit der Umsetzung von Projekten aus diesem Bereich. **Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DVV-Konzerns sowie Smart City Partner Unternehmen / städtische Unternehmen können kostenfrei an den Workshops teilnehmen.**

Pressefoto_SWDU_Ladesäule_Rathaus_small.jpg

Mehr als 500 neue Ladepunkte für Duisburg

Gemeinsam wollen die Stadtwerke und die Stadt Duisburg die Elektromobilität in Duisburg vorantreiben: Bis 2025 sollen im gesamten Stadtgebiet zusätzlich mehr als 500 öffentliche Ladepunkte entstehen. „Die Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle, um lokale Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele beim Verkehr zu erreichen. Die öffentlichen Ladepunkte sind daher ein wichtiger Bestandteil unseres Green City Plans. So machen wir den Umstieg auf Elektrofahrzeuge deutlich attraktiver“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.